PATTAYA, Thailand – Einer 21-jährigen Frau wurde am frühen Morgen des 3. Juni 2025 in einer Polizeistation in Pattaya, Thailand, ihr Mobiltelefon gestohlen. Der Vorfall ereignete sich auf der Polizeiwache der Stadt Pattaya in Nongprue und das Opfer war fassungslos, dass ein solcher Diebstahl an einem Ort passieren konnte, den sie für sicher hielt.
Gegen 12:36 Uhr erhielt Polizeileutnant Athiphon Tangchutweesap, stellvertretender Ermittlungsinspektor, einen Bericht von Frau Pimpanapha Paengphan, einer Einwohnerin der Provinz Nakhon Ratchasima. Sie berichtete, dass ihr Infinix R17-Mobiltelefon im Wert von etwa 4,900 Baht gestohlen wurde, während sie es in der Polizeistation auflud.
Frau Pimpanapha gab an, die Station betreten zu haben, um ihr Handy aufzuladen, dessen Akku leer war. Sie steckte es in der Nähe eines öffentlich zugänglichen Wasserspenders ein und setzte sich auf einen Stuhl in der Nähe, um zu warten. Müde döste sie kurz ein, wachte dann aber auf und stellte fest, dass ihr Handy fehlte. Obwohl sie die Umgebung absuchte, fand sie keine Spur davon und schloss daraus, dass es gestohlen worden war. Verzweifelt meldete sie den Vorfall sofort der Polizei.
„Ich bin aus meiner Heimatstadt nach Pattaya gekommen, um zu reisen und Arbeit zu suchen, aber ich habe noch keine gefunden“, sagte Frau Pimpanapha. „Mein Handyakku war leer, also bin ich zur Polizeiwache gegangen, um ihn aufzuladen, weil ich dachte, es sei ein sicherer Ort. Ich hätte nie gedacht, dass hier ein Dieb sein könnte. Ich bin untröstlich und finde keine Worte.“
Polizeileutnant Athiphon protokollierte den Vorfall im Tagesprotokoll der Wache und koordinierte die Auswertung der Videoüberwachungsaufnahmen mit dem Ermittlungsteam. Die Behörden arbeiten nun daran, den Täter zu identifizieren, der den Diebstahl in einer staatlichen Einrichtung ohne erkennbare Angst vor dem Gesetz begangen hat. Die Polizei ist entschlossen, den Verdächtigen vor Gericht zu bringen.
Der Vorfall hat Bedenken hinsichtlich der Sicherheit innerhalb der Polizeistation geweckt und zu weiteren Ermittlungen geführt, um sicherzustellen, dass sich derartige Vorfälle nicht wiederholen.