PRESSEMITTEILUNG:
Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt Chalermchai Sri-on hat eine Warnung vor erhöhten PM2.5-Staubwerten in Bangkok und den umliegenden Provinzen vom 24. bis 27. Oktober 2024 herausgegeben.
Das Ministerium hat außerdem seinen Waldbrand-, Smog- und Staubmanagementplan 2025 vorgestellt, der auf nationaler, regionaler und provinzieller Ebene umgesetzt werden soll.
Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:
1. Risikokartierung und Brandmanagement: Entwicklung von Risikokarten und Einsatzplänen für waldbrandgefährdete Gebiete, einschließlich Brandverhütung und Brennstoffmanagement.
2. Waldbrandmanagement: Einrichtung von Kontrollpunkten, Überwachungsstationen und Einsatzteams in Naturschutz- und Nationalwäldern und gleichzeitige Förderung von Praktiken, bei denen keine Brände stattfinden.
3. Brandschutz in der Landwirtschaft: Registrierung und Überwachung von Landwirten, die Feuer einsetzen, mit strengeren Kontrollen beim Verbrennen von Zuckerrohr und Strafen bei Nichteinhaltung. Landwirte, die das Verbrennen vermeiden, erhalten Unterstützung.
4. Staubbekämpfung in Städten: Beschränkung großer Lastwagen, Förderung des öffentlichen Nahverkehrs, Beschleunigung der Umstellung auf Elektrobusse und schärfere Maßnahmen gegen Fahrzeuge und Fabriken mit hohem Schadstoffausstoß.
5. Grenzüberschreitendes Dunstmanagement: Förderung landwirtschaftlicher Praktiken ohne Verbrennung und Abstimmung mit den Nachbarländern vor der Dunstsaison.
6. Gesamtmanagement: Schnellere Bearbeitung von Haushaltsanträgen, Stärkung der Strafverfolgung und Ausweisung von PM2.5-Katastrophenhilfezonen. Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Homeoffice-Richtlinien werden gefördert.
7. Beteiligung der Gemeinschaft: Förderung der Beteiligung der Öffentlichkeit durch Einsatz von Freiwilligen, akademischen Einrichtungen und der örtlichen Gemeinschaft.
Minister Chalermchai betonte die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen den Behörden, um die Smogsituation in den Griff zu bekommen, wobei der Schwerpunkt auf den Emissionen von Fahrzeugen, Industrie und kommunalen Verbrennungsanlagen liegen sollte. Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, Homeoffice-Richtlinien und Kommunikationsbemühungen werden intensiviert, um die Öffentlichkeit auf dem Laufenden zu halten.
Die Einwohner werden dringend gebeten, die PM2.5-Werte über die Website und App von Air4Thai zu überwachen und auf aktuelle Informationen zu achten.
Das Vorstehende ist eine Pressemitteilung der PR-Abteilung der thailändischen Regierung.